Die Lehrveranstaltungen im Grundstudium vermitteln Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre, Medienwirtschaft, Internet-Technologien sowie Softskills. In den ersten beiden Semestern lernt ihr die Medienbranche kennen, versteht wie ein Unternehmen funktioniert, beschäftigt euch mit dem Internet und übt Softskills, wie Präsentationstechniken oder Selbstorganisation.
Die Lehrveranstaltungen im Hauptstudium beschäftigen sich unter anderem mit Medienmanagement und -produktion. In Projekten erprobt ihr das theoretische Wissen praktisch und sammelt Erfahrungen im Projektmanagement. Der Wahlbereich bietet euch die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen aus einem fächerübergreifenden Veranstaltungskatalog auszuwählen. So könnt ihr individuelle Schwerpunkte setzen.
Nahezu alle Unternehmen setzen bei Stellen im Bereich Medien zwischenzeitlich fundierte technische Grundkenntisse voraus. Der Studiengang vermittelt die für das Management und die Kreativarbeit notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Web-Technologien, Mobile und Analytics. Dabei werden die Student:innen schrittweise in die Programmierung und Planung von Anwendungen eingeführt. Ziel der Ausbildung in der Technik-Säule ist es, mit Expert:innen und Entwickler:innen kommunizieren zu können und auf Basis des Technologie-Wissens eigene kreative Lösungen für Marketing und Anwendungen entwickeln zu können.
Das fünfte Semester ist ein Praxissemester, das ihr in einem selbstgewählten Unternehmen in Deutschland oder im Ausland verbringt. Bei Interesse könnt ihr auch das vierte Semester im Ausland an einer Hochschule verbringen. Praktikantenamtsleiter für den Studiengang Online-Medien-Management ist derzeit Prof. Dr. Jan Kirenz. Informationen zum Ablauf des Praktikums finden sich im Moodle-Kurs zum Praxissemester.
Die Studieninhalte können im Detail der Studien- und Prüfungsordnung entnommen werden.